
Milchbauern / Käserei
Wer sind die „Malker”?
Die „Malker” sind die Milchbauern in den Vogesen, die mit ihren Vogesenrindern Milch für die Herstellung von Munsterkäse produzieren. Ihre elsässische Bezeichnung geht auf den deutschen Begriff „Melker” zurück. Vor mehr als 1000 Jahren entstanden durch Rodung die ersten Hochalmen, auf denen die Milchbauern ihre Tiere weiden ließen.
Traditionen
Jedes Jahr am Tag des Heiligen Urban, dem 25. Mai, zogen die „Malker”, begleitet vom Glockengeläut ihrer Herde, auf die Hochalmen. Oben auf der Alm stellte der Bauer mit seinen Kuhjungen in der Käserei den Munsterkäse her.
Seit damals hat sich manches geändert, die Almhöfe wurden vergrößert und modernisiert. Die traditionelle Melkermahlzeit kann der Wanderer in den heutigen Berggasthöfen aber noch immer genießen
Bei Dorffesten und beim Almabtrieb können Sie die typische Tracht der Melker auch heute noch sehen.
Die Melkermahlzeit
Die verschiedenen lokalen Spezialitäten der Vogesen stehen in den meisten Berggasthöfen des Departements Haut-Rhin auf der Speisekarte. Die traditionelle Melkermahlzeit ist jedoch in ihrer Beliebtheit bei Spaziergängern und Wanderern kaum zu übertreffen. Die Melkermahlzeit besteht ausschließlich aus Erzeugnissen vom Bauernhof: Suppe, Munstertaler Pastete, Räucherfleisch mit Dampfkartoffeln (sogenannten „Roïgabrageldi”), Munsterkäse und Heidelbeerkuchen oder Früchte der Jahreszeit.
Quellen
Marcaire d’Hier - Fermiers d’Aujourd’hui (Malou Schneider, Gérard Lacoumette, Gérard Léser) Edition du Rhin. Nähere Informationen unter: www.munsterfermier.com